Sicher haben Sie schon von Phishing gehört.
Phishing ist der Versuch, wichtige Informationen
über eine Person zu bekommen.
Zum Beispiel:
- Name, Adresse und Geburtsdatum.
- Zugangs-Informationen (Informationen, um rein zu kommen)
zum Online-Banking oder für Accounts (Konten) von Online-Shops
(Geschäften im Internet).
- Informationen über Kredit-Karten, um diese Kredit-Karten zu benutzen.
Phishing gab es zuerst mit Phishing E-Mails.
Aber: Es gibt auch Phishing über andere Wege.
Zum Beispiel über SMS.
Das Phishing über SMS nennt man Smishing.
In unserem Artikel „Smishing: Was Sie darüber wissen sollten“
können Sie viele Informationen über das Smishing lesen.
Hier in diesem Artikel können Sie lesen, wie Sie sich vor Smishing schützen können.
So können Sie sich vor Smishing schützen
Es gibt viel, das Sie tun können:
- Bleiben Sie vorsichtig und nehmen Sie sich Zeit.
Denken Sie daran:
Sie müssen nicht sofort auf eine SMS reagieren.
Das heißt auch:
Sie müssen nicht sofort das tun, was in einer SMS steht.
Warten Sie lieber (besser), bis Sie Zeit und Ruhe zum Lesen von einer SMS haben.
- Überlegen Sie genau:
~ Kann es wirklich sein, dass diese SMS echt (richtig) ist?
~ Bekomme ich sonst eine SMS von meiner Bank, von meinem Paket-Zusteller,
von dieser Firma, von Personen aus meiner Familie oder von meinen Freunden?
~ Habe ich wirklich etwas gekauft oder muss ich wirklich etwas bezahlen?
Wenn Sie nicht sicher sind, rufen Sie beim Absender von der SMS an.
Aber: Nehmen Sie dafür nicht die Telefon-Nummer von der SMS.
Diese Telefon-Nummer ist wahrscheinlich die Telefon-Nummern vom Betrüger (Person,
die lügt, um etwas von Ihnen zu bekommen).
Der Betrüger wird Ihnen sagen:
Dass Sie das tun müssen, was in der SMS steht.
Wenn Sie die Bank oder die Firma von der SMS kennen, nehmen Sie zum Anrufen
die Telefon-Nummer aus Ihren Unterlagen.
Wenn Sie den Absender von der SMS nicht kennen, suchen Sie nach dem Absender im Internet.
Wenn Sie den Absender nicht finden, ist es wahrscheinlich eine Betrugs-SMS.
Wenn Sie den Absender finden, suchen Sie nach der Telefon-Nummer.
Dann: Rufen Sie mit der Telefon-Nummer an, die Sie selber im Internet gefunden haben.
- Klicken Sie nicht auf einen Link (Verbindung zu einer Internetseite) in einer SMS.
Meistens kommen Sie über solche Links zu Betrugs-Internetseiten.
Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie selber im Internet nach der Internetseite,
die Sie anklicken sollen.
Und: Prüfen Sie, ob Sie wirklich aktiv werden müssen.
Das müsste in Ihrem Konto auf der Internetseite von einer Bank oder von einer Firma
oder von einem Online-Shop stehen.
- Wenn Sie doch auf einen Link in einer SMS geklickt haben,
sehen Sie sich die Internetseite genau an.
~ Gibt es Recht-Schreib-Fehler (falsch geschriebene Wörter)?
Auf gefälschten Internetseiten gibt es oft Recht-Schreib-Fehler.
~ Sind ä, ö und ü richtig geschrieben?
Wenn ae, oe oder ue auf der Internetseite stehen, ist es wahrscheinlich eine Betrugs-Internetseite
von Betrügern aus anderen Ländern.
~ Wenn in Wörtern Zahlen oder Zeichen geschrieben sind, die nicht in das Wort passen,
ist es wahrscheinlich eine Betrugs-Internetseite.
~ Überlegen Sie:
Passen die Informationen auf der Internetseite zu Ihrer Situation?
Wenn die Informationen nicht zu Ihrer Situation passen, ist es wahrscheinlich eine Betrugs-Internetseite.
~ Wird sofort nach dem Aufmachen von einer Internetseite Werbung gezeigt?
Dann ist es wahrscheinlich eine Betrugs-Internetseite.
~ Wenn in der SMS steht, dass Sie persönliche Informationen (wichtige Informationen über Sie)
über einen Link oder über eine Telefonnummer bestätigen sollen (sagen, dass etwas richtig ist).
- Bitte denken Sie daran:
Keine Bank und keine Kredit-Karten-Firma bittet Sie um eine Bestätigung (sagen,
dass etwas richtig ist) von Ihren Zugangs-Daten (Informationen zum Anmelden).
Die Zugangs-Daten brauchen Sie nur, wenn Sie sich auf der Internetseite von Ihrer Bank
oder von Ihrer Kredit-Karten-Firma anmelden wollen.
- Sie sollten besonders vorsichtig sein:
~ Wenn in der SMS nicht Ihr Name steht.
Es steht vielleicht „Lieber Kunde“, „Lieber Empfänger“, „Lieber Konto-Inhaber“.
~ Wenn es eine SMS ist, die Sie nicht erwartet haben (an die Sie nicht gedacht haben).
~ Wenn die SMS eine Datei zum Herunter-laden hat (etwas auf Ihr Smartphone bringen will).
Meistens sind in den Dateien schädliche Apps.
Über diese Apps kann vielleicht alles auf Ihrem Smartphone mitgelesen werden,
auch Ihre Passwörter.
Über diese Apps werden vielleicht von Ihrem Smartphone viele, viele Betrugs-SMS geschickt.
~ Wenn Sie jemand ganz dringend (schnell) um Hilfe bittet.
Kommt diese SMS von einer Person aus Ihrer Familie oder von Ihren Freunden kommt:
Dann rufen Sie diese Person mit der Telefonnummer an, die Sie sonst auch immer nehmen.
Und: Fragen Sie diese Person, ob wirklich etwas passiert ist.
~ Wenn Sie etwas gewonnen haben, aber nicht an diesem Gewinn-Spiel teilgenommen haben.
~ Wenn Sie mit „y“ auf eine SMS antworten sollen und dann die SMS schließen
und wieder aufmachen sollen.
Machen Sie das bitte nicht!
Das ist gefährlich:
* Dann wissen die Betrüger, dass sie die SMS an eine echte Handy-Nummer geschickt haben.
Und: Dann bekommen Sie wahrscheinlich noch mehr Betrugs-SMS.
* Dann machen Sie bestimmte Sicherheits-Programme inaktiv.
Und: Dann ist Ihr Smartphone nicht mehr gut geschützt gegen schädliche Apps.
- Antworten Sie nicht auf eine SMS:
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, das die SMS echt ist:
Löschen Sie die SMS.
Und: Sie können die Telefonnummer von der SMS blockieren.
- Wenn Ihr Smartphone Sie fragt, ob eine App installiert (eingerichtet / zum Arbeiten vorbereitet) werden darf:
Dann: Verweigern (nicht erlauben) Sie das Installieren.
Laden (bringen) Sie Apps nur aus Ihrem App-Shop herunter, den Sie kennen.
Zum Beispiel von Google-Play oder den App-Shop von Apple.
Die App-Shops prüfen Apps auf schädliche Funktionen (Arbeiten).
Wenn Sie doch eine App herunter geladen haben, die vielleicht schädlich sein kann:
Dann gehen Sie in Ihre Einstellungen und suchen nach den Apps, die Sie zuletzt Installiert haben.
Und: Löschen Sie diese zuletzt installierten Apps.
Im nächsten Artikel informieren wir Sie, was Sie tun können, wenn Sie Opfer (Ihnen ist etwas passiert)
von Smishing geworden sind.
Und: Was Sie sonst noch tun können, um Ihr Smartphone auch immer gut vor Hackern (Personen,
die in ein Gerät kommen wollen) und Betrügern zu schützen.