Lesen Sie die aktuellen Informationen.
Überlegen Sie, ob diese Informationen für Sie wichtig sind
und ob Sie aktiv werden müssen.
Sie haben eine Frage? Schreiben Sie uns: kontakt at it-sicherheit-ganz-leicht.de
Wir haben Sie schon in mehreren Artikeln informiert:
- Über Phishing (durch Betrug an wichtige Informationen von einer Person kommen)
über E-Mails.
- Über Smishing: das Phishing über SMS.
- Über: Quishing: das Phishing über QR-Codes.
- Über Social-Media-Phishing: das Phishing über Soziale Medien.
Und: Was nach dem Phishen auf Sozialen Medien passiert.
Wir haben auch viele Tipps für Sie, wie Sie das Internet sicherer benutzen können.
Hier in diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich besonders vor dem Phishing
in Sozialen Medien schützen können.
Weiterlesen: So schützen Sie sich vor Phishing auf Sozialen Medien
Wir haben Sie schon in mehreren Artikeln informiert:
- Über Phishing (durch Betrug an wichtige Informationen
von einer Person kommen) über E-Mails.
- Über Smishing: das Phishing über SMS.
- Über: Quishing: das Phishing über QR-Codes.
- Über Social-Media-Phishing: das Phishing über Soziale Medien.
Hier in diesem Artikel informieren wir Sie:
- Was nach dem Phishen auf dem Sozialen Medium passieren kann.
- Was Sie wissen sollten, um das Internet sicher zu benutzen.
Weiterlesen: Was passiert nach dem Phishing auf Sozialen Medien?
Sicher haben Sie schon von Phishing gehört.
Phishing ist der Versuch,
wichtige Informationen über eine Person zu bekommen.
Zum Beispiel:
- Name, Adresse und Geburtsdatum.
- Zugangs-Informationen (Informationen, um rein-zu-kommen) zum Online-Banking
oder für Accounts (Konten) von Online-Shops (Geschäften im Internet).
- Informationen über Kredit-Karten, um diese Kredit-Karten zu benutzen.
- Zugangs-Informationen für Accounts auf Sozialen Medien.
Phishing gab es zuerst mit Phishing E-Mails.
Phishing gibt es aber auch über andere Wege:
- Über SMS.
Dann nennt man es Smishing.
- Über QR-Codes.
Dann nennt man es Quishing.
- Und auch über Soziale Medien.
Dann nennt man es Social-Media-Phishing.
Oder: Man nennt es nach dem Sozialen Medium.
Zum Beispiel: Facebook-Phishing, Instagram-Phishing.
Hier in diesem Artikel informieren wir Sie darüber, wie Phishing auf Sozialen Medien geht.
Es wird jetzt viel über ein Verbot von Sozialen Medien
für Kinder und Jugendliche diskutiert (gesprochen).
Darüber haben wir Sie in diesem Artikel informiert:
„Verbot von Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche?
Es wird jetzt auch viel über Medien-Kompetenz gesprochen
und geschrieben.
Aber: Was ist das?
Und: Sollen nur Kinder und Jugendliche mehr Medien-Kompetenz haben?
Oder: Sollen auch wir Erwachsenen mehr Medien-Kompetenz haben?
Wir sagen:
Wir alle brauchen mehr Medien-Kompetenz: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Denn: Computer und Smartphones gibt es noch nicht sehr lange.
Deshalb: Benutzen Erwachsene Computer und Smartphones auch noch nicht sehr lange.
Wir wissen:
Medien-Kompetenz zu bekommen, ist nicht einfach.
Aber: Computer haben unsere Welt verändert.
Und: Wir alle müssen lernen, die digitalen Medien möglichst sicher zu nutzen.
Sonst sind wir hilflos (können nichts tun) gegen Gefahren im Internet und auf Sozialen Medien.
Überall lesen und hören wir die Diskussionen (Gespräche)
über ein Verbot (man darf etwas nicht) von Sozialen Medien
für Kinder und für Jugendliche.
Aber: Ist das der richtige Weg?
Auch wenn wir alle wissen:
- Dass viele Kinder und viele Jugendliche zu viel im Internet
und auf den Sozialen Medien sind.
- Dass es für Kinder und für Jugendliche viele Gefahren im Internet
und auf Sozialen Medien gibt.
Bei den Diskussionen über ein Verbot müssen wir auch daran denken.
Gibt es schon eine Antwort auf die Frage:
Wie soll so ein Verbot von Sozialen Medien für Kinder und für Jugendliche durchgesetzt
(überprüft und bestraft) werden?
Geht das überhaupt?
Sie sehen:
Das ist alles nicht einfach.
Wenn Kinder und Jugendliche viel in den Sozialen Medien sind:
Dann: Es ist es sehr, sehr schwer die Kinder und die Jugendlichen zu überzeugen
(mit guten Gründen zu einer anderen Meinung zu bringen), das Internet
und die Sozialen Medien weniger zu nutzen.
Vor allem: Wenn die Kinder und die Jugendlichen schon süchtig (es geht nicht mehr ohne)
nach dem Internet sind.
Aber: Nicht nur Kinder und Jugendliche sollten weniger das Internet und Soziale Medien nutzen.
Auch wir Erwachsenen.
Und: Wir alle sollten das Internet und Soziale Medien bewusst (mit Nachdenken) nutzen.
Weiterlesen: Verbot von Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche? Oder besser kein Verbot?