Es wird jetzt viel über ein Verbot von Sozialen Medien
für Kinder und Jugendliche diskutiert (gesprochen).
Darüber haben wir Sie in diesem Artikel informiert:
„Verbot von Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche?
Es wird jetzt auch viel über Medien-Kompetenz gesprochen
und geschrieben.
Aber: Was ist das?
Und: Sollen nur Kinder und Jugendliche mehr Medien-Kompetenz haben?
Oder: Sollen auch wir Erwachsenen mehr Medien-Kompetenz haben?
Wir sagen:
Wir alle brauchen mehr Medien-Kompetenz: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Denn: Computer und Smartphones gibt es noch nicht sehr lange.
Deshalb: Benutzen Erwachsene Computer und Smartphones auch noch nicht sehr lange.
Wir wissen:
Medien-Kompetenz zu bekommen, ist nicht einfach.
Aber: Computer haben unsere Welt verändert.
Und: Wir alle müssen lernen, die digitalen Medien möglichst sicher zu nutzen.
Sonst sind wir hilflos (können nichts tun) gegen Gefahren im Internet und auf Sozialen Medien.
Was ist Medien-Kompetenz?
Das ist schwierig, genau zu sagen.
Kompetenz heißt:
Man kann mit etwas gut arbeiten.
Medien sind alles, was Informationen zu uns bringt.
Zum Beispiel:
- Radio und Podcasts (etwas ist aufgenommen worden und wir können es über das Internet hören)
- Fernsehen und Streaming (über das Internet Sachen ansehen)
- gedruckte Zeitungen und Bücher
- Online-Informationen
- Soziale Medien
- Messenger (Dienste zum Schicken und Empfangen von Nachrichten)
Was aber eine gute Medien-Kompetenz ist, kann man nicht genau sagen.
Da gibt es viele Meinungen zu.
Aber: Es ist wichtig:
- Die Gefahren vom Internet zu kennen.
- Nicht nur in der digitalen Welt zu leben.
- Oft auch die Zeit zu verringern (kleiner zu machen), in der wir die Smartphones und den Computer benutzen.
Mehr Medien-Kompetenz für alle
Wir Erwachsenen, unsere Kinder und unsere Enkel-Kinder müssen lernen,
in der neuen Welt mit Computern und Smartphones zu leben.
Lernen können wir:
- Gemeinsam (zusammen).
Das kann Spaß machen und uns zusammen bringen.
- Voneinander.
Zum Beispiel:
~ Die Erwachsenen können von den Kindern und Jugendlichen lernen,
wie man die neue Technik nutzen kann.
~ Die Kinder und Jugendlichen können von den Erwachsenen lernen,
dass man die neue Technik kritisch (mit Nachdenken und Vorsicht) nutzen soll.
Dann: Bekommen wir alle mehr Medien-Kompetenz.
Hier bekommen Kinder und Jugendliche Hilfe bei Problemen
Ein Teil von Medien-Kompetenz ist auch:
Dass man weiß, wo es Hilfe bei Problemen gibt.
Es gibt viele Hilfs-Angebote für Kinder und Jugendliche,
wenn Kinder und Jugendliche im Internet Probleme haben.
Ein Hilfsangebot ist eine besondere Internetseite für Kinder und Jugendliche.
Diese Internetseite heißt „Juuuport“.
Auf Juuuport beraten besonders ausgebildete Jugendliche andere Kinder und Jugendliche
bei Problemen im Internet.
Sprechen Sie mit Ihren Kindern und mit Ihren Enkel-Kindern über Juuuport.
Das kann für Ihre Kinder und Ihre Enkel-Kindern bei Problemen sehr wichtig sein.
Denn Sie sollten wissen:
Kinder und Jugendliche sprechen mit ihren Eltern und ihren Groß-Eltern meistens nicht
über Probleme im Internet.
Oder: Die Kinder und die Jugendlichen sprechen erst ganz spät mit ihren Eltern
und ihren Groß-Eltern über Probleme im Internet.
Denn: Kinder und Jugendliche sprechen bei Problemen im Internet lieber mit Personen,
die genauso alt sind wie sie.
Es ist sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche bei Problemen schnell Hilfe bekommen.
Diese Hilfe können Ihre Kinder und Ihre Enkel-Kinder sich selber bei Juuuport holen.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Ihre Kinder und Ihre Enkel-Kinder die Internetseite von Juuuport kennen.
Hier finden Sie gute Informationen für Ihre Medien-Kompetenz
Wir haben eine Liste mit guten Informations-Möglichkeiten für Sie aufgeschrieben.
Fangen Sie einfach bei einer Internetseite an.
Alle Internetseiten sind gut.
Keine Sorge:
Wenn Sie 1 Internetseite oder 2 Internetseiten lesen, sind Sie schon gut informiert.
Sie brauchen nicht alle Internetseiten zu lesen.
- Informationen zu vielen verschiedene Themen finden Sie:
Hier auf unserer Internetseite.
Schreiben Sie das Wort für das Thema in die Suche, das Sie interessiert.
- Besondere Informationen für Kinder finden Sie:
~ Bei „klicksafe“.
~ Bei der Polizei.
- Informationen für Eltern und ihre Kinder finden Sie:
~ Auf dem „Bildungs-Server“.
~ Bei „SCHAU HIN“ von ARD, ZDF und dem „Bundes-Ministerium für Bildung, Familie,
Senioren, Frauen und Jugend“
~ Beim „Bundes-Ministerium des Inneren“
~ Bei „saferinternet.at“
- Informationen für Erwachsene finden Sie:
~ Beim „Bundes-Ministerium des Inneren“
~ Bei der Polizei
~ Beim „Bundes-Amt für Sicherheit in der Informations-Technik“
~ Bei der „Verbraucher-Zentrale“
Bitte informieren Sie sich.
Dann haben Sie eine gute Medien-Kompetenz.
Und: Sie werden sicherer im Internet.