In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie viele E-Mails, die Sie gar nicht haben wollen.
Solche E-Mails heißen „Spam-Mails“ oder kurz „Spam“.
Viele von diesen E-Mails sind Werbe-E-Mails.
Vorsicht! Es gibt auch gefährliche Spam-Mails.
Diese gefährlichen E-Mails heißen „Phishing-Mails“.
Mit Phishing-Mails wollen Kriminelle:
- wichtige Informationen von Ihnen bekommen, zum Beispiel Passwörter oder persönliche Informationen über Sie
- oder Ihnen schädliche Programme schicken.
Mit schädlichen Programmen können Kriminelle zum Beispiel
- Ihren Computer oder Ihr Smartphone verschlüsseln (nicht mehr lesbar machen) und Sie erpressen (Geld fordern)
- alle Ihre Aktivitäten auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone beobachten, zum Beispiel Ihr Online-Banking (Überweisungen und mehr über das Internet)
- Ihren Computer oder Ihr Smartphone für kriminelle Aktivitäten (Sachen) benutzen.
Fake-News sind falsche Nachrichten.
Diese falschen Nachrichten sehen wie richtige Nachrichten aus. Aber: Sie sind falsch.
Viele Fake-News machen Angst.
Mehr zu Fake-News finden Sie in unserer Broschüre auf der Seite 17.
Informieren Sie sich richtig über das Corona-Virus:
- Wichtige Informationen in Leichter Sprache gibt es vom "Bundes-Gesundheits-Ministerium".
- Lesen Sie alles Wichtige in Leichter Sprache auch auf der Internetseite von der „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“
- Sehen Sie in Bildern, wie Sie sich und andere schützen können.
- Mehr Informationen finden Sie bei spektrum.de.
- Nachrichten zum Corona-Virus und anderen aktuellen Themen finden Sie in dieser Liste.
Gut informiert ist besser und macht sicherer.
- Lesen Sie alles Wichtige auf der Internetseite vom „Robert-Koch-Institut“
- Oder informieren Sie sich auf der Internetseite von Ihrem Gesundheitsamt.
Sie finden diese Internetseite so:
Geben Sie in Ihre Suche das Wort „Gesundheitsamt“ und den Namen von Ihrem Bundesland, von Ihrer Stadt oder von Ihrem Kreis ein.
Leider sind diese Informationen nicht in Leichter Sprache.
Das können Sie tun, damit Ihr Smartphone weniger Informationen über Sie weitergibt:
Gehen Sie in das Menü von Ihrem Smartphone. Das Symbol (Zeichen) sind oft mehrere Striche übereinander.
Im Menü gehen Sie in die Einstellungen. Das Symbol ist oft ein Zahnrad.
Wir erklären Ihnen, wie Sie weitermachen können.
Auf Ihrem Smartphone sind ein Betriebssystem und viele Apps.
Das Betriebssystem braucht das Smartphone, um zu arbeiten.
Die bekanntesten Betriebssysteme sind „Android“ von Google und „IOS“ von Apple.
Apps sind Programme, die Ihnen viel helfen:
Apps zeigen Ihnen den Weg.
Apps sagen Ihnen, wie das Wetter wird.
Apps helfen Ihnen beim Trainieren oder beim Abnehmen.
Apps wecken Sie.
Apps verbinden Sie mit Ihren Freunden.
Es gibt Apps für viele Situationen und Hobbys.
Und viele Apps können Sie kostenlos benutzen.
Sie haben das bestimmt schon mal gesehen: Statt mit Geldscheinen bezahlt jemand mit dem Smartphone oder mit seiner Uhr.
Oder Ihre Bank sagt Ihnen, sie müssen Ihre Bank-Karte nicht mehr in das Gerät in der Kasse rein stecken.
Kurz über das Gerät halten ist genug.
Aber: Wie funktioniert das?
Und wie gut sind die neuen Bezahl-Methoden für Ihre Privatsphäre?
Seite 33 von 37