Überall hören und lesen wir,
dass es immer mehr Fake News (falsche Nachricht) gibt.
Das macht uns unsicher.
Oft wissen wir nicht mehr,
ob eine Nachricht wahr oder falsch ist.
Wir hören und lesen auch,
dass Fake News gefährlich für unsere Gesellschaft
(viele Menschen, die in einer Stadt oder einem Land zusammen leben) sind.
Und auch für unsere Demokratie (Regierung, die von den Bürgern frei gewählt wird).
Wir denken:
„Kann ich etwas gegen Fake News tun?
Sicher nicht!“
Das ist nicht ganz richtig.
Jeder von uns kann etwas gegen Fake News tun.
Und gegen die Unsicherheit.
Und die Gefahren.
Wie denn?
- Wenn wir mehr über Fake News wissen.
- Wenn wir wissen, wie sich Fake News so schnell verbreiten (mehr werden
und überall hinkommen).
Dann können wir etwas gegen Fake News tun.
Machen Sie doch auch mit.
Wir informieren Sie in diesem Artikel und in den nächsten Artikeln über Fake News.
Und: Wir geben Ihnen Tipps, was Sie selber tun können:
- Um Fake News besser zu erkennen.
- Um das Verbreiten von Fake News zu bremsen.
Was sind Fake News?
In Deutschland sagen wir:
Fake News sind falsche Nachrichten.
Die Informationen in Fake News sind nicht wahr.
Die Informationen in Fake News sind falsch.
Aber: Die unwahren Informationen in Fake News sind so geschrieben,
dass die Informationen so aussehen wie richtige, wahre Nachrichten.
Fake News können:
- Geschrieben sein.
- Gesprochen sein.
- Bilder sein.
- Videos sein.
- Und natürlich auch aus Geschriebenem, Gesprochenem, Bildern und Videos
zusammen bestehen (sein).
Sind Fake News neu?
Nein, Fake News gibt es schon sehr lange.
Aber: Den Begriff (Name) „Fake News“ gibt es erst seit 2016.
Warum gibt es Fake News?
Meistens wollen Personen mit Fake News ein bestimmtes Ziel erreichen (hinkommen).
Zum Beispiel:
- Eine Person will als besonders gute Person gesehen werden.
Zum Beispiel:
~ Als besonders gute Politiker.
~ Als besonders gute Geschäftsleute.
~ Als besonders gute Berater.
- Eine Person will eine schlechte Tat (was sie gemacht haben) verdecken (verstecken),
damit keine andere Person diese schlechte Tat merkt (sieht).
- Personen wollen, dass möglichst viele andere Personen etwas für sie tun.
Zum Beispiel:
~ Sie wählen.
~ Bei ihnen etwas kaufen.
~ Ihnen Geld für eine Sache geben.
- Personen wollen, dass andere Personen oder andere Länder schlecht wirken (aussehen).
Zum Beispiel:
~ Damit diese anderen Personen nicht gewählt werden.
~ Damit jeder denkt, dass bei einem Streit die andere Person angefangen hat.
~ Dass jeder denkt, dass bei einem Krieg ein anderes Land angefangen hat.
- Personen wollen, dass andere Personen oder andere Länder gefährlich wirken.
Und: Dass man sich vor diesen anderen Personen oder vor diesen anderen Ländern
schützen muss.
Fake News für diese Ziele werden extra gemacht.
Diese Fake News sind gewollt.
Manchmal entstehen (sich bilden / anfangen) Fake News auch durch ein Missverständnis
(jemand hat etwas nicht richtig verstanden).
Dann sind diese Fake News nicht gewollt.
Fake News früher und heute. Was ist der Unterschied?
Früher dauerte es länger, bis sich Fake News verbreitet haben.
Fake News haben sich früher verbreitet zum Beispiel:
- Durch Erzählungen (Geschichten) und Gespräche.
- Durch Zeitungen und Bücher.
- Durch Radio und Fernsehen.
Früher haben oft Journalisten die Nachrichten bearbeitet.
Oft haben die Journalisten erkannt, wenn es eine Fake News war.
Dann konnten die erkannten Fake News sich nicht verbreiten.
Heute verbreiten sich Fake News zusätzlich (plus) auch noch über die Sozialen Medien.
Das geht oft sehr, sehr schnell.
Denn: Jeder von uns kann Fake-News weiter verbreiten.
Und: Jeder von uns kann Fake-News selber machen.
Keiner kontrolliert die Informationen auf den Sozialen Medien.
Deshalb gibt es heute auch so viel mehr Fake News als früher.
Und: Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle mehr über Fake News wissen.
Im nächsten Artikel erklären wir Ihnen wichtige Begriffe, die zum Verstehen von der Verbreitung