Ăberall hören und lesen wir,
dass es immer mehr Fake News (falsche Nachricht) gibt.
Das macht uns unsicher.
Oft wissen wir nicht mehr,
ob eine Nachricht wahr oder falsch ist.
Wir hören und lesen auch,
dass Fake News gefĂ€hrlich fĂŒr unsere Gesellschaft
(viele Menschen, die in einer Stadt oder einem Land zusammen leben) sind.
Und auch fĂŒr unsere Demokratie (Regierung, die von den BĂŒrgern frei gewĂ€hlt wird).
Wir denken:
âKann ich etwas gegen Fake News tun?
Sicher nicht!â
Das ist nicht ganz richtig.
Jeder von uns kann etwas gegen Fake News tun.
Und gegen die Unsicherheit.
Und die Gefahren.
Wie denn?
- Wenn wir mehr ĂŒber Fake News wissen.
- Wenn wir wissen, wie sich Fake News so schnell verbreiten (mehr werden
und ĂŒberall hinkommen).
Dann können wir etwas gegen Fake News tun.
Machen Sie doch auch mit.
Wir informieren Sie in diesem Artikel und in den nĂ€chsten Artikeln ĂŒber Fake News.
Und: Wir geben Ihnen Tipps, was Sie selber tun können:
- Um Fake News besser zu erkennen.
- Um das Verbreiten von Fake News zu bremsen.
Was sind Fake News?
In Deutschland sagen wir:
Fake News sind falsche Nachrichten.
Die Informationen in Fake News sind nicht wahr.
Die Informationen in Fake News sind falsch.
Aber: Die unwahren Informationen in Fake News sind so geschrieben,
dass die Informationen so aussehen wie richtige, wahre Nachrichten.
Fake News können:
- Geschrieben sein.
- Gesprochen sein.
- Bilder sein.
- Videos sein.
- Und natĂŒrlich auch aus Geschriebenem, Gesprochenem, Bildern und Videos
zusammen bestehen (sein).
Sind Fake News neu?
Nein, Fake News gibt es schon sehr lange.
Aber: Den Begriff (Name) âFake Newsâ gibt es erst seit 2016.
Warum gibt es Fake News?
Meistens wollen Personen mit Fake News ein bestimmtes Ziel erreichen (hinkommen).
Zum Beispiel:
- Eine Person will als besonders gute Person gesehen werden.
Zum Beispiel:
~ Als besonders gute Politiker.
~ Als besonders gute GeschÀftsleute.
~ Als besonders gute Berater.
- Eine Person will eine schlechte Tat (was sie gemacht haben) verdecken (verstecken),
damit keine andere Person diese schlechte Tat merkt (sieht).
- Personen wollen, dass möglichst viele andere Personen etwas fĂŒr sie tun.
Zum Beispiel:
~ Sie wÀhlen.
~ Bei ihnen etwas kaufen.
~ Ihnen Geld fĂŒr eine Sache geben.
- Personen wollen, dass andere Personen oder andere LĂ€nder schlecht wirken (aussehen).
Zum Beispiel:
~ Damit diese anderen Personen nicht gewÀhlt werden.
~ Damit jeder denkt, dass bei einem Streit die andere Person angefangen hat.
~ Dass jeder denkt, dass bei einem Krieg ein anderes Land angefangen hat.
- Personen wollen, dass andere Personen oder andere LÀnder gefÀhrlich wirken.
Und: Dass man sich vor diesen anderen Personen oder vor diesen anderen LĂ€ndern
schĂŒtzen muss.
Fake News fĂŒr diese Ziele werden extra gemacht.
Diese Fake News sind gewollt.
Manchmal entstehen (sich bilden / anfangen) Fake News auch durch ein MissverstÀndnis
(jemand hat etwas nicht richtig verstanden).
Dann sind diese Fake News nicht gewollt.
Fake News frĂŒher und heute. Was ist der Unterschied?
FrĂŒher dauerte es lĂ€nger, bis sich Fake News verbreitet haben.
Fake News haben sich frĂŒher verbreitet zum Beispiel:
- Durch ErzÀhlungen (Geschichten) und GesprÀche.
- Durch Zeitungen und BĂŒcher.
- Durch Radio und Fernsehen.
FrĂŒher haben oft Journalisten die Nachrichten bearbeitet.
Oft haben die Journalisten erkannt, wenn es eine Fake News war.
Dann konnten die erkannten Fake News sich nicht verbreiten.
Heute verbreiten sich Fake News zusĂ€tzlich (plus) auch noch ĂŒber die Sozialen Medien.
Das geht oft sehr, sehr schnell.
Denn: Jeder von uns kann Fake-News weiter verbreiten.
Und: Jeder von uns kann Fake-News selber machen.
Keiner kontrolliert die Informationen auf den Sozialen Medien.
Deshalb gibt es heute auch so viel mehr Fake News als frĂŒher.
Und: Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle mehr ĂŒber Fake News wissen.
Im nÀchsten Artikel erklÀren wir Ihnen wichtige Begriffe, die zum Verstehen von der Verbreitung