So erreichen Sie uns:

Menü

Überall hören und lesen wir,

dass es immer mehr Fake News (falsche Nachricht) gibt.

Wir denken oft,

Fake News sind ein neues Problem.

Ist das wirklich so?

Mehr dazu können Sie in unserem letzten Artikel lesen:

Fake News: Ein altes oder ein neues Problem?

Fake News machen uns unsicher.

Oft wissen wir nicht mehr,

ob eine Nachricht wahr oder falsch ist.

Gut zu wissen:

Jeder von uns kann etwas gegen Fake News tun.

Und gegen die Unsicherheit.

Wie denn?

-  Wenn wir mehr über Fake News wissen.

-  Wenn wir wissen, wie sich Fake News so schnell verbreiten (mehr werden und überall hinkommen).

Dann können wir etwas gegen Fake News tun.

Der 1. Schritt beim Wissen ist, dass wir wichtige Begriffe (Wörter) kennen,

die mit Fake News zusammen hängen.

Und: Dass wir wissen, was diese Begriffe für das Verbreiten von Fake News bedeuten (sagen).

Hier in diesem Artikel finden Sie Erklärungen von diesen wichtige Begriffe.

 

 

Es gibt wichtige Begriffe, die Sie bei Diskussionen (Gesprächen) über Fake News hören

und lesen.

Es ist gut, diese wichtigen Begriffe zu kennen.

 

Fake News:

 -  Sind „gefälschte Nachrichten“.

    Sind Unwahrheiten (Lügen), die so wie echte Nachrichten aussehen.

-   Können zum Beispiel sein:

    Texte (Geschriebenes), Fotos, Videos, Ton-Aufnahmen.

-  Werden für bestimmte Ziele eingesetzt.

   Oft sind das politische Ziele oder wirtschaftliche (zum Geld-verdienen) Ziele.

-  Können auch durch Miss-Verständnisse (etwas falsch verstehen) entstehen (kommen).

   

Deep Fake:

-  Wird mit einem KI-Programm (Computer-Programm mit künstlicher Intelligenz) gemacht.

-  Sind zum Beispiel Fotos, Videos oder Sprach-Aufnahmen,

   die eine reale (echte) oder künstliche Person zeigen.

-  Es sieht so aus, dass diese Person besondere Sachen sagt.

   Aber :

     ~  Diese Person hat diese Sachen gar nicht gesagt.

     ~  Oder: Diese Person hat diese Sachen anders gesagt.

 

Propaganda:

-  Ist das geplante Verbreiten von Informationen, um die Meinung von anderen Personen

   in eine bestimmte Richtung zu lenken.

-  Meistens sagt die Propaganda:

     ~  Dass es eine einfache Ursache für komplexe (schwierige) Probleme gibt.

     ~  Dass es schnelle, einfache Lösungen für diese komplexen Probleme gibt.

-  Oft wird Propaganda mit Fake News gemacht.

                                                                  

Freunde, Bekannte:

-  Echte Freunde und Bekannte:

      ~  Kennen wir gut.

      ~  Wir können relativ schnell einschätzen (ungefähr wissen), ob das von ihnen

          Behauptete (was sie gesagt oder geschrieben haben) wahr ist oder nicht.

-  „Sogenannte digitale Freunde“ und „sogenannte digitale Bekannte“:

      ~  Heißen nur auf manchen Sozialen Medien „Freunde“ oder „Bekannte“.

          Aber: Wir kennen sie meistens nicht.

      ~  Wir können auch nicht einschätzen:

            *  Ob alles wahr ist, was sie uns bis jetzt gesagt und geschrieben haben.

            *  Ob das von ihnen Behauptete wahr ist oder nicht.

 

Influencer:

-  Heißen auch „content creator“.

-  Sind in den Sozialen Medien sehr aktiv.

-  Sind „Schauspieler“:

      ~  Die so tun, als würden wir ihr normales, privates Leben sehen.

      ~  Die uns aber nur etwas „vorspielen“.

          Denn: Die Influencer zeigen uns nur das, was sie wollen.

-  Verbreiten in den Sozialen Medien:

      ~  Ihre eigene Meinung.

      ~  Werbung gegen Bezahlung (sie bekommen Geld dafür).

      ~  Die Meinung von anderen Personen.

          Oft auch gegen Bezahlung.

          Zum Beispiel die Meinung von Politikern.

      ~  Manchmal auch absichtlich (wollen es) oder unabsichtlich (wollen es nicht, es ist ein Fehler)

          Fake News.

      ~  Manchmal auch absichtlich Propaganda.

 

Bots:

-  Sind besondere Computer-Programme.

-  Arbeiten automatisch (ohne Personen) bestimmte Aufgaben ab (fertig).

-  Arbeiten in Sozialen Medien oft wie reale (richtige) Personen.

   Deshalb: Wir wissen nicht, ob wir Kontakt mit einem Bot oder mit einer realen Person haben.

-  Werden oft zum Verbreiten von Fake News und von Propaganda benutzt (genommen).

 

Liken:

-  Nutzer (Personen, die etwas benutzen / in Sozialen Medien lesen oder ansehen) zeigen

   in Sozialen Medien, dass ihnen ein Beitrag (Artikel, Bild oder Film) gefällt.

   Dafür drücken sie auf eine besonderen Button (Knopf).

   Zum Beispiel auf ein „Herz“ oder auf ein anderes Zeichen für „gefällt mir“.

-  Je mehr Likes die Beiträge bekommen, umso größer ist die Reichweite (Einfluss / Zahl)

   von einem Account (Kontos) in Sozialen Medien.

 

Dis-Liken:

-  Nutzer zeigen, dass ihnen ein Beitrag nicht gefällt.

 

Reichweite:

-  Zahl von Nutzern, die ein Beitrag in Sozialen Medien erreicht (wo er ankommt).

-  Ist ein wichtiges Maß (was gemessen wird) für den Erfolg (wie gut jemand ist)

   von Influencern.

-  Ist ein wichtige Maß, um Werbeaufträge zu bekommen.

-  Wird gemessen durch:

     ~  Zahl von Likes und von Dis-Likes.

     ~  Zahl von Followern (Fans).

     ~  Zahl von Nutzern, die einen Beitrag ansehen.

     ~  Zeit, wie lange Nutzer Beiträge ansehen.

     ~  Zahl von Kommentaren und anderen Reaktionen zu den Beiträgen.

     ~  Wie oft neue Beiträge gepostet (in einem Sozialen Medium geschrieben) werden.

 

Abonnenten / Follower:

-  Nutzer, die sich alle neuen Beiträge von einem bestimmten Account in einem Sozialen Medien

   zeigen lassen.

   Man sagt dazu auch:

   Die Follower folgen einem bestimmten Account.

   Oft folgen die Follower Accounts von bestimmten Influencern.

-  Je mehr Follower ein Account hat, umso größer ist die Reichweite dieses Accounts.

 

Clickbaiting:

-  Damit meint man:

   Ein Titel (Überschrift) von einem Beitrag oder Bilder sollen Nutzer dazu bringen,

   einen Beitrag sofort anzuklicken (darauf zu klicken).

   Das macht man zum Beispiel:

      ~  Durch das Versprechen, dass der Nutzer eine Sensation (etwas ganz tolles Neues)

          im Beitrag sehen kann.

      ~  Oder: Durch das Wecken (aktivieren) von starken Emotionen (Gefühlen) beim Nutzer.

 -  Ziel ist eine größere Reichweite vom Account.

 

Algorithmus:

-  Ist ein Computer-Programm für eine bestimmte Aufgabe.

-  Soll in den Sozialen Medien für den Nutzer interessante Beiträge heraus finden.

   Nach den Interessen von jedem Nutzer.

-  Soll dem Nutzer diese Beiträge in einem Feed (Startseite) zeigen.

-  Das Ziel von einem Algorithmus in einem Sozialen Medium ist:

   Der Nutzer soll möglichst lange auf dem Sozialen Medium bleiben.

   Dann sieht der Nutzer auch viel Werbung auf dem Sozialen Medium.

   Das macht bei dem Sozialen Medium die Einnahmen durch die Werbung größer.

 

Filterblase:

-  Der Nutzer sieht auf einem Sozialen Medium nur bestimmte Informationen.

   Der Nutzer kennt keine weiteren (mehr) Informationen.

-  Der Grund dafür ist das Auswählen der angezeigten Beiträge durch den Algorithmus

   nach den Interessen der Nutzer.

-  Der Nutzer bemerkt (sieht) die eingeschränkte (kleinere) Auswahl an Informationen meistens nicht.

   Er denkt oft:

   Dass es nur die Informationen gibt, die er kennt.

 

In unserem nächsten Artikel zum Thema "Fake News" lesen Sie, wie sich Fake News früher verbreitet haben

und wie sich Fake News heute verbreiten.