Sie haben viele Daten (Informationen) auf Ihrem Smartphone.
Sind Sie ganz sicher,
dass die Daten auf Ihrem Smartphone gut geschützt sind?
Besonders wichtig ist ein guter Schutz,
wenn Sie mit Ihrem Smartphone Ihre ePA (elektronische Patientenakte)
verwalten (organisieren):
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Smartphone sicher machen.
Schutz für Ihr Smartphone ist wichtig.
Warum ist der Schutz von einem Smartphone wichtig?
- Damit kein anderen Personen alles auf Ihrem Smartphone lesen können.
- Damit Hacker (Personen, die in fremde Geräte kommen wollen) wenig Chancen haben,
in Ihr Smartphone zu kommen.
- Damit die Apps (Programme für bestimmte Arbeiten) nicht alles auf Ihrem Smartphone
lesen können.
Und: Damit die Apps keine Daten von Ihrem Smartphone an Firmen schicken können.
Gut zu wissen:
Viele Firmen verkaufen Ihre Daten.
Es gibt auch Firmen, die ganz viele Daten kaufen.
Diese Firmen bearbeiten dann alle Daten.
Durch das Bearbeiten bekommen die Firmen gute Informationen über jede Person.
Mit diesen Informationen wissen die Firmen sehr viel über eine Person, auch über Sie.
Dann bleibt fast nichts mehr privat.
Und: Die Firmen verkaufen die Informationen über Sie an alle Firmen,
die diese Informationen haben wollen.
Das heißt:
Viele Firmen können fast alles über Sie wissen.
Und: Sie wissen nicht, welche Firmen das sind.
Das gibt ein schlechtes Gefühl.
Und: Es macht unsicher.
Jetzt benutzen Sie Ihr Smartphone vielleicht auch, um Ihre ePA zu verwalten.
Wollen Sie, dass andere Firmen oder Personen auch noch Informationen über Ihre Gesundheit bekommen?
Wenn Sie das nicht wollen, dann sollten Sie jetzt aktiv werden.
Und: Ihr Smartphone sicher machen, wenn Sie das noch nicht gemacht haben.
Was können Sie tun, um die Daten auf Ihrem Smartphone zu schützen?
Es gibt viel, das Sie für die Sicherheit von Ihren Daten tun können:
- Schützen Sie Ihr Smartphone durch ein sicheres Passwort.
Oder durch einen Finger-Abdruck oder durch eine Face-ID (Ansicht von Ihrem Gesicht).
- Laden (bringen) Sie immer sofort alle Updates (Verbesserungen) für das Betriebs-System
(Programm, damit ein Gerät arbeiten kann) auf Ihre Smartphone herunter.
Betriebs-Systeme von Smartphones sind zum Beispiel iOS oder Android.
- Laden Sie regelmäßig alle Updates für die Apps auf Ihrem Smartphone herunter.
Das können Sie auch automatisch machen.
- Wenn Sie bestimmte Apps nicht benutzen:
~ Deinstallieren (Löschen) Sie diese Apps.
~ Oder: Deaktivieren (auf nicht mehr aktiv schalten) Sie diese Apps.
- Kontrollieren Sie die Berechtigungen (was Sie erlaubt haben) von Ihren Apps.
Dazu gehen Sie in die Einstellungen von Ihrem Smartphone.
Gehen Sie dort zu der Liste von Ihren Apps.
Sehen Sie sich für jede App an, was die App für Berechtigungen hat.
Viele Apps haben Berechtigungen, die sie für ihre Arbeit nicht brauchen.
Überlegen Sie genau, welche Berechtigungen jede App für Ihre Arbeit braucht.
Und: Welche Berechtigungen die App nicht für Ihre Arbeit braucht.
Zum Beispiel:
Eine Wetter-App braucht keine Berechtigung, auf Ihre Kontakt-Daten zuzugreifen (lesen
und damit arbeiten).
Eine App für das Zeigen von einem Weg braucht keine Berechtigung, auf Ihren Speicher zuzugreifen.
Wenn Sie die Berechtigungen entziehen (wegnehmen), kommt meistens eine Warnung,
dass die App vielleicht nicht mehr richtig arbeitet.
Die meistens Apps arbeiten trotzdem gut weiter.
Bitte kontrollieren Sie die Berechtigungen von den Apps nach einiger Zeit wieder.
Durch Updates ändern die Apps manchmal ihre Berechtigungen, ohne dass Sie das merken.
- Haben Sie das Passwort von Ihrem Router (Gerät in der Wohnung, über das man ins Internet kommt)
geändert?
Elektronische Geräte haben ein Passwort von der Firma, die dieses Gerät hergestellt hat.
Das ist kein sicheres Passwort.
Denn: Die Firmen geben allen Geräten oder vielen Geräten das gleiche Passwort.
Und: Hacker kennen die Passwörter von den Firmen.
Hacker können mit dem Firmen-Passwörtern leicht über Ihren Router in Ihr WLAN
in Ihrer Wohnung kommen.
Und: Dann kommen die Hacker auch in Ihr Smartphone oder Ihren Computer.
- Bitte benutzen Sie kein öffentliches WLAN, wenn Sie sehr private Sachen machen.
Zum Beispiel: Online-Banking oder das Verwalten von Ihrer ePA.
Ein öffentliches WLAN ist nicht gut vor Hackern geschützt.
Oft ist das WLAN in Hotels oder in Restaurants und Cafés auch nicht gut geschützt.
Machen Sie private Sachen besser von Ihrem WLAN in Ihrer Wohnung.
Oder: Nehmen Sie für sehr private Sachen Datenverkehr, wenn Sie unterwegs
(nicht zuhause) sind.
Sie wissen nicht genau:
- Was sichere Passwörter sind?
- Wie das mit den Einstellungen und Updates geht?
- Wie Sie Apps Berechtigungen entziehen können?
Dann lesen Sie unseren Artikel „Einstellungen und Updates von Geräten“.
Darin finden Sie viele Tipps.
Und: Auch noch mehr Links (Adressen von Internetseiten) zu weiteren (mehr) praktischen Tipps
für das private und sichere Einstellen von Apps.
Im nächsten Artikel informieren wir Sie über Betrugs-QR-Codes.