So erreichen Sie uns:

Menü

 

Fake News (falsche Nachricht) verbreiten (mehr werden

und überall hinkommen) sich heute sehr, sehr schnell.

Warum ist das so?

Dazu können Sie Informationen in diesen Artikel lesen:

-  „Warum verbreiten sich Fake News heute so schnell?“

-  „Technische und wirtschaftliche Mechanismen machen das Verbreiten von Fake News schneller

-  „Psychologische Mechanismen und das schnelle Verbreiten von Fake News

Wir alle verbreiten selber oft Fake News.

Auch:

-  Wenn wir das gar nicht wissen.

-  Wenn wir das gar nicht wollen.

Denn: Wir denken nicht genug über Informationen auf Internetseiten und in Sozialen Medien nach.

Und: Wir prüfen die meisten Informationen nicht.

Wenn wir selber Fake News verbreiten, heißt das aber auch:

Wir alle können selber etwas gegen das Verbreiten von Fake News tun.

Der 1. Schritt gegen das Verbreiten von Fake News ist das Erkennen von Fake News.

Wie man viele Fake News erkennen kann, können Sie hier in diesem Artikel lesen.

 

 

Fake News können wir nicht immer erkennen.

Aber: Es gibt Merkmale (wie etwas ist), die viele Fake News haben.

Bei vielen Fake News sehen wir:

-  Fake News haben oft reißerische (wie eine Sensation) Titel (Überschriften).

   Oder: Die Vorschau oder die Thumbnails (Vorschaubilder) sind reißerisch.

-  Fake News kündigen (sagen, dass etwas kommt) eine Sensationen an.

-  Fake News kündigen einfache Lösungen für komplizierte Probleme an.

-  Fake News zeigen nur eine Meinung.

   Und: Sie zeigen dafür Fotos oder Videos als Beweise.

   Aber: Sie zeigen nicht:

     ~  Wer die Fotos oder die Videos gemacht hat.

     ~  Wo und wann die Fotos oder die Videos gemacht wurden.

-  Fake News greifen oft Anders-Denkende (Personen mit einer anderen Meinung) persönlich

   (nicht für eine Sache, sondern die Person, wie sie ist) an.

-  Fake News behaupten (ohne Beweis sagen, dass etwas richtig ist) oft:

   Dass der Verfasser (jemand, der etwas schreibt oder sagt) genau weiß,

   was alle anderen Personen denken und sagen.

   Aber: 

     ~  Woher kennt der Verfasser unsere Meinung?

     ~  Woher weiß der Verfasser, dass wir alle die gleiche Meinung zu einer Sache haben?

-  Fake News fangen oft mit Wörtern an wie:

     ~  Achtung

     ~  Sensation

     ~  So wirst du reich

     ~  In ganz Deutschland

     ~  Das solltest du auf keinen Fall tun

     ~  Die ganze Wahrheit über

     ~  Du wirst nicht glauben, was du in diesem Video siehst

-  Bei Fake News ist oft bedrohliche (macht Angst) Musik zu hören.

-  Bei Fake News ist die Schrift oft groß, fett gesetzt (dick geschrieben) und in grellen (leuchtenden) Farben.

-  Bei Fake News steten oft mehrere Ausrufezeichen ( ! ) oder Fragezeichen ( ? ) hinter

   einer Aussage (Information).

-  In Fake News stehen meistens keine Quellen (wo etwas herkommt),

   woher eine Nachricht, eine Information, ein Foto oder ein Video stammt (kommt).

   Oder: Es werden keine zuverlässigen (denen man vertrauen kann) Quellen genannt.

   Oder: Es werden Quellen genannt, die man nicht prüfen kann.

 

Wir kennen diese Merkmale von Fake News auch aus der Werbung.

Zum Beispiel:

-  Die Werbung verspricht, dass jeder Fleck aus einem T-Shirt schon bei einer ganz normalen Wäsche

   wieder weg geht.

   Wenn wir dieses besondere Waschmittel benutzen.

   Aber:

   Wir alle wissen, dass das nicht stimmen (nicht richtig sein) kann.

-  Dass die Erkältung sofort weg geht, wenn wir dieses besondere Medikament nehmen.

   Aber:

   Wir alle wissen, dass das nicht stimmen kann.

Wir kennen die Merkmale von Fake News auch von Phishing-Mails (Betrugs-Mails).

Zum Beispiel:

-  In der Phishing-Mail steht, dass wir in einen Preis in einem Gewinnspiel gewonnen haben.

   Aber:

   Wir haben nicht an einem Gewinn-Spiel von dieser Firma mitgemacht.

   Wie können wir dann einen Preis in diesem Gewinn-Spiel gewonnen haben?

Das Ziele von Fake News, von Phishing-Mails und auch oft von Werbung sind gleich:

Die Verfasser von Fake News, von Phishing-Mail und von vieler Werbung wollen uns

mit psychologischen (etwas tun, ohne nachzudenken) Tricks dazu bringen:

Ganz schnell etwas zu machen, das meistens nicht gut für uns ist.

Und: Was wir meistens nicht tun, wenn wir darüber nachdenken.

Zum Beispiel:

-  Die Fake News zu glauben und weiter zu teilen (weiter schicken).

-  Eine bestimmte Person oder eine bestimmte Partei zu unterstützen oder zu wählen.

-  Private Sachen über uns zu verraten, zum Beispiel Passwörter oder unsere Konto-Nummer

   und unsere Bank.

-  Geld zu bezahlen.

-  Etwas zu kaufen, was wir vielleicht sonst nicht kaufen.

Das ist nur gut für bestimmte Personen, für bestimmte Parteien, für Betrüger (Personen,

die durch Lügen Geld oder etwas Wertvolles bekommen wollen) oder für bestimmte Firmen.

Deshalb: Wenn ein Beitrag (Nachricht im Internet oder auf Sozialen Medien) so ähnlich wie Werbung

oder wie eine Phishing-Mail ist, kann der Beitrag eine Fake News sein.

Dann sollten wir aufpassen, damit wir nicht auf Fake News herein fallen (uns täuschen lassen).

 

Was Sie noch tun können, um nicht auf Fake News herein zu fallen, können Sie in unserem

nächsten Artikel lesen.