Viele von uns haben ein Smartphone und andere smarte Geräte.
Wie ein Gerät „smart“ wird, haben wir im Artikel „Smart, was ist das?“ erklärt.
Firmen stellen (machen) immer mehr smarte Geräte her:
Zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke und Kaffeemaschinen.
Auch für die Gesundheit gibt es mehr und mehr smarte Geräte.
Wir geben Ihnen einen Überblick (Zusammenstellung / Liste)
über smarte Geräte und andere smarte Dinge (Sachen).
Weiterlesen: Smart – Teil 2: Smarte Geräte in unserem Alltag
Viele von uns haben ein Smartphone.
Die meisten sagen noch Handy dazu.
Was ist der Unterschied zwischen Handy und Smartphone?
Und was heißt „smart“?
Das Wort „smart“ finden wir zum Beispiel auch
beim „Smart Home“ und beim „Smart TV“.
Wir erklären Ihnen, was „smart“ heißt.
Und wir geben Ihnen einen Überblick, was für smarte Geräte es gibt.
Soziale Medien (Programme für die Kommunikation / für Kontakte)
und Suchmaschinen (Programme zum Suchen in Internet,
zum Beispiel die Google-Suche) wählen (suchen) aus,
was Sie uns zeigen.
Dafür benutzen Sie Algorithmen.
Algorithmen sind besondere Computer-Programme, die viele Informationen schnell sortieren können.
Die Algorithmen brauchen für ihre Arbeit Informationen über uns.
Das ist eine Gefahr für unsere Privatsphäre (was privat ist).
Und die Auswahl der Nachrichten kann unsere Meinung beeinflussen.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel
"Können Soziale Medien und Suchmaschinen unsere Meinung beeinflussen? -
Teil 1: Fake News, Hate Speech und Filderblasen".
Wir sagen Ihnen, was Sie zum Schutz von Ihrer Privatsphäre und von Ihrer Meinung tun können.
Sicher haben Sie schon solche oder ähnliche Nachrichten gelesen oder gehört wie:
- Das Corona-Virus gibt es nicht.
- Das Wahlergebnis von der Präsidenten-Wahl in den USA ist gefälscht
(falsch gemacht) worden.
- Die weißen Streifen am blauen Himmel hinter Flugzeugen sind Gift.
Diese Nachrichten sind falsch.
Denn: Experten (Personen, die viel über eine Sache wissen) können beweisen,
dass diese Nachrichten nicht wahr (richtig) sind.
Solche falschen Nachrichten nennt man „Fake News“.
Und es sind gar keine Nachrichten.
Früher hat man dazu einfach „Lügen“ (etwas, das nicht wahr ist) gesagt.
Warum sagt man heute Fake News?
Weil diese Lügen genauso geschrieben werden wie richtige Nachrichten.
Das macht es für uns schwer zu unterscheiden:
- Ist eine Information eine richtige Nachricht?
- Oder ist eine Information Fake News?
Auch immer mehr Hass (starke Wut gegen eine Person) gibt es in Sozialen Medien
(Programme für die Kommunikation / für Kontakte).
Hass-Kommentare (Geschriebenes mit Hass) heißen auch „Hate Speech“.
Manchmal rufen (auffordern / motivieren) solche Hass-Kommentare dazu auf,
eine bestimmte Person zu verletzen oder zu töten.
Das ist für diese Personen furchtbar (sehr, sehr schlimm).
Sie haben große Angst.
Die Polizei muss diese Personen schützen.
Viele Menschen sagen, Fake News und Hate Speech kommen durch die Sozialen Medien.
Und diese Menschen sagen auch, dass die Sozialen Medien unsere Meinung (was wir über eine Sache denken)
manipulieren (beeinflussen / verändern).
Stimmt das? Gab es so etwas vielleicht vor dem Internet auch schon?
Und wie kann man sich vor dem Einfluss von Fake News und Hate Speech schützen?
Messenger (Dienst für das Senden und Empfangen von Nachrichten)
sind praktisch (eine gute Sache).
Aber: Messenger können viele Informationen über Sie bekommen.
Und Messenger können mit diesen Informationen arbeiten
oder diese Informationen verkaufen.
Das haben wir in unserem letzten Artikel
„Was Sie über Messenger wissen sollten“ erklärt.
Wie Sie einen Messenger finden, der nur wenige
oder keine Informationen über Sie sammelt, können Sie in diesem Artikel lesen.
Seite 21 von 32