Haben Sie schon von „digitaler Gesundheit“ gehört?
Sie denken vielleicht:
Wie kann Gesundheit digital (über Computer) sein?
Diese Frage ist ganz richtig.
Denn: Die Gesundheit ist nicht digital.
Digital ist die Speicherung und der Transport von Informationen
über die Gesundheit von Menschen im Gesundheitswesen
(alles, was für die Medizin und Gesundheit organisiert werden muss).
Die Technik für die Speicherung und den Transport
von diesen Informationen nennen Experten
(Personen, die viel über eine Sache wissen) „E-Health“.
Wir alle brauchen Zeit, die digitale Gesundheit kennen zu lernen.
Diese Informationen in Leichter Sprache können dabei helfen.
Bevor Sie Ihr altes Smartphone weggeben:
Löschen Sie alle Daten (Informationen) von Ihrem alten Smartphone.
Wichtig ist: Löschen Sie die Daten endgültig (ganz weg).
Einfaches Löschen reicht leider nicht.
Warum?
Das erklären wir im Artikel
„Richtiges Löschen von Daten auf Ihrem alten Smartphone – Teil 1“
Dort können Sie auch lesen, was Sie vor dem Löschen machen sollten:
- Die Daten vom Smartphone sichern.
- Sich über das Betriebssystem (Programm, damit ein Gerät arbeiten kann)
informieren.
- Das Smartphone von Ihren Konten abmelden.
- Alle Verbindungen vom Smartphone trennen.
In diesem neuen Artikel lesen Sie, wie Sie bei den verschiedenen Smartphones
Ihre Daten endgültig löschen können.
Dann sind Sie sicher und bleiben privat.
Weiterlesen: Richtiges Löschen von Daten auf Ihrem alten Smartphone – Teil 2
Sie wollen Ihr altes Smartphone verkaufen, verschenken
oder in eine Sammlung geben?
Dann ist dies wichtig:
Sie müssen die Daten (Informationen) so löschen,
dass keiner mehr die Daten wieder lesbar (zu lesen) machen kann.
Erst dann sind Sie sicher, dass keine andere Person Ihre Daten sehen kann.
Zum Beispiel:
- Ihre Kontakte
- Ihre Fotos
- Ihre Nachrichten
- Ihre E-Mails
- und alles andere auf Ihrem Smartphone.
Oder: Eine andere Person kann vielleicht Ihre Daten benutzen.
Zum Beispiel für Bestellungen im Internet mit Ihrem Namen.
Auch vor einer Reparatur sollten Sie die Daten von Ihrem Smartphone löschen.
Überlegen Sie:
Käufer von gebrauchten Smartphones versprechen oft, dass sie die Daten löschen.
Das machen die meisten Käufer wahrscheinlich auch.
Aber: Sie können das Löschen nicht kontrollieren.
Deshalb: Löschen Sie immer selber alle Daten richtig von Ihrem alten Smartphone.
Leider reicht es nicht:
- die Daten in den Papierkorb zu tun
- oder einfach auf „Löschen“ zu tippen.
Sie müssen ein bisschen mehr tun, um Ihre Daten endgültig (ganz) zu löschen.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel die ersten Schritte vom endgültigen Löschen.
Dazu sollten Sie:
- die Daten vom Smartphone sichern.
- sich über das Betriebssystem (Programm, damit ein Gerät arbeiten kann) von Ihrem Smartphone informieren,
- das Smartphone von Ihren Konten abmelden.
Im nächsten Artikel können Sie die letzten Schritte vom endgültigen Löschen lesen.
Das alles hört sich kompliziert an.
Aber: Es ist nicht schwer.
Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für das endgültige Löschen.
Machen Sie es nach unseren Schritten.
Dann sind Sie sicher und bleiben privat.
Denn: Das richtig gelöschte Smartphone kann nichts mehr über Sie erzählen
Weiterlesen: Richtiges Löschen von Ihrem alten Smartphone – Teil 1
Wahrscheinlich hören Sie das Wort „Smart-City“
immer öfter.
Was ist eine Smart-City?
Auf Deutsch heißt Smart-City „intelligente Stadt“.
Aber: Was ist das genau?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach.
Wir versuchen, Ihnen etwas zu Smart-Citys zu erklären.
Mit einem Smart Home fühlen wir uns sicher:
Kameras zeigen uns,
wer vor unserer Haustür steht.
Es gibt Alarm, wenn Fenster oder Türen
durch andere Personen geöffnet werden.
Oder wenn es brennt.
Oder wenn Wasser aus der Waschmaschine läuft
Der Backofen und der Herd werden abgeschaltet,
wenn sie zu heiß werden.
Das zeigt:
Ein Smart Home bringt uns für viele Sachen mehr Sicherheit.
Aber: Ein Smart Home bringt uns bei anderen Sachen
mehr Unsicherheit (keine Sicherheit).
Denn: Ein Smart Home kann eine Gefahr für die Sicherheit von unseren Daten (Informationen über uns)
und für unsere Privatsphäre (was privat ist) sein.
Vielleicht können bei einem Smart Home fremde Personen in unsere Wohnungen kommen.
Manchmal sogar, ohne dass wir es merken (sehen).
Das gibt (macht) uns ein unsicheres Gefühl
Wir erklären Ihnen, was die Gefahren sein können.
Und: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Smart Home möglichst sicher (so sicher, wie es geht) benutzen können.
Wollen Sie wissen:
- Was ist ein Smart Home?
- Wie funktioniert ein Smart Home?
Dann lesen Sie unseren Artikel „Was ist Smart Home“.
Wenn Sie ein Smart Home kaufen wollen, müssen Sie an vieles denken.
Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel „Ein Smart Home planen“.
Weiterlesen: Smart – Teil 6.3: So machen Sie Ihr Smart Home sicherer
Seite 20 von 34