Aktuelles

Lesen Sie die aktuellen Informationen.

 

Überlegen Sie, ob diese Informationen für Sie wichtig sind

und ob Sie aktiv werden müssen.

 

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie uns: kontakt at it-sicherheit-ganz-leicht.de

Digitale Gesundheit – Teil 18.1: Apps für Ihre Gesundheit - Überblick

Wir alle wollen gesund sein oder gesund werden.

Das ist manchmal nicht so einfach:

-  Wir müssen dafür viel wissen.

-  Und wir brauchen auch Motivation

   (Energie und Willen, etwas zu tun).

Oft denken wir:

"Vielleicht können mir Apps (Computer-Programme)

für die Gesundheit helfen.

Ich benutze Gesundheits-Apps auf meinem Smartphone

oder Tablet.

Dann kann ich mehr für meine Gesundheit tun."

Das ist eine gute Idee.

Aber: Nicht jede Gesundheits-App ist gut.

Und: Nicht jede Gesundheits-App ist sicher

und schützt private Daten (Informationen über eine Person).

 

Wir informieren Sie in diesem Artikel und in den nächsten Artikeln:

-  Was es alles für Gesundheits-Apps gibt.

-  Wobei Gesundheits-Apps helfen können.

-  Was die Risiken (Gefahren) von Gesundheits-Apps sind.

-  Wie Sie besser erkennen (sehen) können, ob eine Gesundheits-App gut und sicher ist.

-  Welche speziellen Gesundheits-Apps Ihnen Ihr Arzt verschreiben kann.

-  Welche speziellen Gesundheits-Apps bald zu Pflegende (Personen, die für vieles im Alltag Hilfe brauchen)

   und ihren Helfern helfen können. 

 

Weiterlesen: Digitale Gesundheit – Teil 18.1: Apps für Ihre Gesundheit - Überblick

Wir machen Urlaub

 

 

Wir machen Urlaub.

Den nächsten neuen Artikel können Sie hier

ab dem 21.8.2022 lesen.

Digitale Gesundheit – Teil 17: Notfall-Daten auf dem Smartphone

 

Auf vielen Smartphones können Sie Notfall-Daten

(Informationen für eine schlimme Situation) speichern.

Diese Notfall-Daten können andere Personen lesen,

wenn Ihr Smartphone gesperrt (nicht für andere zu benutzen) ist.

Wenn Helfer die Notfall-Daten lesen,

können die Helfer Ihnen vielleicht schneller helfen.

Das kann in einem Notfall wichtig für Sie sein.

Und: Helfer können von Ihrem Smartphone aus

einen Notfall-Kontakt (Telefon-Nummer,

die Sie für den Notfall ausgesucht haben) anrufen,

wenn Ihr Smartphone gesperrt ist.

Das kann gut für Sie sein.

Aber: Jede Person, die Ihr Smartphone in die Hand nehmen kann,

kann auch Ihre Notfall-Daten lesen und Ihren Notfall-Kontakt anrufen.

Mit unseren Informationen können Sie vielleicht besser entscheiden (ja oder nein sagen),

-  Ob Sie Notfall-Daten auf Ihrem Smartphone speichern wollen.

-  Welche Daten Sie für einen Notfall auf Ihrem Smartphone speichern wollen.

 

Weiterlesen: Digitale Gesundheit – Teil 17: Notfall-Daten auf dem Smartphone

Digitale Gesundheit – Teil 16: Bestellung in Online-Apotheken

Online-Apotheken sind Apotheken,

bei denen Sie über das Internet bestellen können.

Zum Beispiel:

-  Medikamente

-  andere Sachen für die Gesundheit

-  Kosmetik

Vielleicht fragen Sie sich:

Was ist besser?

-  In die Vor-Ort-Apotheke (Apotheke in Ihrer Stadt)

   zu gehen?

-  Oder: Bei einer Online-Apotheke zu bestellen?

Diese Frage kann man nicht so einfach beantworten.

Sie sollten überlegen:

-  Was brauche ich aus der Apotheke?

-  Wie schnell brauche ich es?

-  Brauche ich Beratung (Erklärungen)?

-  Ist mir eine Online-Apotheke sicher genug?

Damit Sie diese Fragen beantworten können,

geben wir Ihnen Informationen:

-  Was Sie über Online-Apotheken wissen sollten.

-  Wie Sie eine sichere Online-Apotheke finden.

-  Wie eine Bestellung in der Online-Apotheke geht.

-  Was die Vorteile vom Bestellen in Online-Apotheken sind.

-  Was die Nachteile vom Bestellen in Online-Apotheken sind.

 

Weiterlesen: Digitale Gesundheit – Teil 16: Bestellung in Online-Apotheken

Digitale Gesundheit – Teil 15: Video-Sprechstunde

Die Video-Sprechstunde ist ein Gespräch

zwischen einem Arzt und einem Patienten

am Computer oder Tablet.

Oder ein Gespräch zwischen einem Therapeuten

und einem Patienten am Computer.

Die Video-Sprechstunde ist ein Bereich (Teil)

von der Tele-Medizin.

Tele-Medizin meint Medizin,

bei der die Personen nicht im gleichen Raum sind.

Mehr Informationen zur Tele-Medizin

finden Sie in unserem Artikel „Tele-Medizin“.

In unserem Artikel über die Video-Sprechstunde informieren wir Sie:

-  Was Sie über die Video-Sprechstunde wissen sollten.

-  Was Sie für eine Video-Sprechstunde brauchen.

-  Wie eine Video-Sprechstunde geht.

-  Was die Vorteile von Video-Sprechstunden sind.

-  Was die Nachteile von Video-Sprechstunden sind.

 

Weiterlesen: Digitale Gesundheit – Teil 15: Video-Sprechstunde