Sie können nicht mit Bargeld
(Geld-Scheinen und Münzen / Geldstücken) bezahlen:
- Wenn Sie Waren (Sachen) in einem Online-Shop
(Geschäft im Internet) bestellen.
- Wenn Sie in einem Online-Shop eine Reise,
Tickets (Karten für etwas) oder etwas
anderes buchen (reservieren und kaufen).
Das Bezahlen von bestellten Waren
oder von Buchungen ist nicht einfach.
Beim Bezahlen von Online-Bestellungen und Online-Buchungen geht es um:
- Den Transfer (Schicken) von Geld.
- Die Sicherheit von Ihren Daten (Informationen über Sie).
Es geht auch darum:
- Dass Sie Ihre bestellten Waren oder Ihre Buchungs-Unterlagen (Papiere über die Buchung) bekommen.
- Dass die bestellten Waren und die Buchung in Ordnung (ok) sind.
Hier in diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick (kurze Informationen):
- Was Sie über die Sicherheit beim Bezahlen in Online-Shops wissen sollten.
- Welche Bezahl-Methoden (Möglichkeiten zum Bezahlen) es in Online-Shops gibt.
In den nächsten Artikeln können Sie ausführliche (mehr) Informationen
über die verschiedenen Bezahl-Methoden lesen.
Für das mobile Bezahlen brauchen Sie
mobile Geräte.
Zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet
oder eine Smart-Watch (intelligente Uhr).
Das mobile Bezahlen ist eine besondere Form
vom elektronischen Bezahlen (Bezahlen über Computer).
In unserem Artikel "Mobiles Bezahlen vor Ort"
finden Sie Informationen:
- Was Sie für das mobile Bezahlen brauchen.
- Was die Vorteile (was gut ist) und die Nachteile
(was nicht gut ist) vom elektronischen Bezahlen sind.
Wie das mobile Bezahlen abläuft (geht), können Sie in unserem Artikel
"Wie funktioniert das mobile Bezahlen vor Ort" lesen.
Hier in diesem Artikel lesen Sie:
- Wie sicher das mobile Bezahlen ist.
- Wie privat Sie beim mobilen Bezahlen bleiben.
Früher haben wir meistens mit Bargeld
(Geld-Scheine und Münzen/ Geld-Stücke)
vor Ort (da, wo man ist) bezahlt.
Zum Beispiel im stationären Handel (Geschäfte, auf Märkten),
in Restaurants, in Hotels oder für Dienstleistungen
(bestimmte Arbeiten; zum Beispiel Friseur, Autowerkstatt).
Heute können wir fast überall vor Ort ohne Bargeld bezahlen.
Das Bezahlen ohne Bargeld geht elektronisch (über Computer).
Deshalb heißt es auch elektronisches Bezahlen.
Für das elektronische Bezahlen brauchen wir
eine besondere Plastik-Karte.
Oder wir bezahlen mit einem mobilen Gerät.
Zum Beispiel einem Smartphone, einem Tablet oder einer Smart-Watch (intelligente Uhr).
Das Bezahlen mit mobilen Geräten heißt "mobiles Bezahlen".
Das mobile Bezahlen ist eine besondere Form vom elektronischen Bezahlen.
In unserem Artikel "Mobiles Bezahlen vor Ort" finden Sie Informationen:
- Was Sie für das mobile Bezahlen brauchen.
- Was die Vorteile (was gut ist) und die Nachteile (was nicht gut ist) vom elektronischen
Bezahlen sind.
Hier in diesem Artikel lesen Sie, wie das mobile Bezahlen vor Ort abläuft (geht).
Weiterlesen: Elektronisches Bezahlen - Teil 3.2: Wie funktioniert das mobile Bezahlen vor Ort?
Es ist soweit:
ab dem 23.2.2023 bekommen Sie
offizielle Warnungen über "Cell-Broadcyst"
auf Ihr Smartphone.
"Cell Broadcast" heißt auf Deutsch ungefähr
"Senden in einem Gebiet".
Die offiziellen Warnungen über Cell Broadcast"
können die meisten Smartphones empfangen,
wenn Sie im Funknetz sind.
Ob Ihr Smartphone das kann, können Sie auf
der Internetseite vom "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe" lesen.
Wie Cell Broadcast funktioniert, können Sie in unserem Artikel
"Offizielle Warnungen vor Gefahren auf das Smartphone bekommen" lesen.
Gute Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf
der Internetseite von der "Verbraucherzentrale".
Am 2.4.2023 informieren wir Sie:
- Wie das mobile Bezahlen vor Ort funktioniert.
- Wie sicher das mobile Bezahlen vor Ort ist.
Früher haben wir meistens mit Bargeld
(Geld-Scheine und Münzen / Geld-Stücke)
vor Ort (da, wo man ist) bezahlt.
Zum Beispiel im stationären Handel (Geschäfte, auf Märkten),
in Restaurants, in Hotels oder für Dienstleistungen
(bestimmte Arbeiten; zum Beispiel Friseur, Autowerkstatt).
Heute können wir fast überall vor Ort
ohne Bargeld bezahlen.
Das Bezahlen ohne Bargeld geht elektronisch
(über Computer).
Deshalb heißt es auch elektronisches Bezahlen.
Für das elektronische Bezahlen brauchen wir meistens eine besondere Karte.
Meistens ist diese Karte aus Plastik.
In dieser Plastik-Karte ist ein Chip (elektronisches Bauteil) mit einem Mini-Computer.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel "Mit welchen Karten können Sie vor Ort bezahlen?"
Vielleicht haben Sie auch schon gesehen, dass einige (wenige) Kunden (Personen,
die etwas kaufen) ihr Smartphone an das Karten-Terminal (Gerät zum Lesen von Karten) halten.
Und nicht ihre Plastik-Karte wie die meisten Kunden.
Das Bezahlen mit Smartphone, Tablet oder Smart-Watch (intelligente Uhr) heißt "mobiles Bezahlen".
Das mobile Bezahlen ist eine besondere Form vom elektronischen Bezahlen.
Für viele von uns ist das mobile Bezahlen noch neu.
In anderen Ländern bezahlen fast alle Kunden mobil.
In diesem Artikel und im Artikel am 2.4.2023 erklären wir Ihnen:
- Was Sie für das mobile Bezahlen vor Ort brauchen.
- Wie das mobile Bezahlen vor Ort funktioniert.
- Und wie sicher und privat das mobile Bezahlen.
Weiterlesen: Elektronisches Bezahlen - Teil 3.1: Mobiles Bezahlen vor Ort
Seite 3 von 26