Heute können Sie in vielen Geschäften,
in Restaurants, in Hotels und für Dienstleistungen
(Arbeit, die für andere gemacht wird) elektronisch
(über Computer) mit einer Plastik-Karte bezahlen.
Es gibt verschiedene Typen von Plastik-Karten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel
"Mit welchen Karten können Sie vor Ort bezahlen"
Im Chip (elektronischen Bauteil) von Ihrer Plastik-Karte
ist ein Mini-Computer.
Dieser Mini-Computer speichert alle wichtigen Informationen,
die Sie für das elektronische Bezahlen brauchen.
Diese Informationen überträgt (schickt) der Mini-Computer an den kleinen Computer im Karten-Terminal
(Gerät zum Lesen von Karten), wenn Sie die Plastik-Karte an das Karten-Terminal halten
oder in das Karten-Terminal stecken.
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt:
- Wie geht das elektronische Bezahlen genau?
- Ist elektronisches Bezahlen sicher?
Antworten auf beide Fragen können Sie in diesem Artikel lesen.
Früher haben wir meistens mit Bargeld
(Geld-Scheine und Münzen / Geld-Stücke)
im stationären Handel (Geschäfte, auf Märkten),
in Restaurants, in Hotels oder für Dienstleistungen
(bestimmte Arbeiten; zum Beispiel Friseur, Autowerkstatt)
vor Ort (da, wo man ist) bezahlt.
Heute können wir fast überall vor Ort ohne Bargeld bezahlen.
Das Bezahlen ohne Bargeld geht elektronisch (über Computer).
Deshalb heißt es auch elektronisches Bezahlen.
Für das elektronische Bezahlen brauchen wir eine besondere Karte.
Meist ist diese Karte aus Plastik.
In dieser Plastik- Karte ist ein Chip (elektronisches Bau-Teil).
In dem Chip ist ein Mini-Computer:
- Mit einem Betriebssystem (Programm, damit ein Computer arbeiten kann).
- Mit gespeicherten Informationen zu dieser Plastik-Karte.
- Meistens auch mit einer Mini-Antenne zum Funken.
Es gibt auch "digitale Karten", die in elektronischen Geräten arbeiten.
Zum Beispiel in einem Smartphone, in einem Tablet oder in einer Smart-Watch (intelligenten Uhr).
Wenn man mit seiner digitale Karten bezahlen will, hält man sein Gerät an das Karten-Terminal (Gerät zum Lesen von Karten).
Zum Beispiel sein Smartphone.
Diese besondere Form vom elektronischen Bezahlen heißt "mobiles Bezahlen".
Auch darüber werden wir Sie informieren.
Zuerst erklären wir Ihnen in diesem und im nächsten Artikel:
- Wie das elektronische Bezahlen mit Plastik-Karten vor Ort funktioniert.
- Und wie sicher das Bezahlen mit Plastik-Karten ist.
Weiterlesen: Elektronisches Bezahlen - Teil 2.1: Mit welchen Karten können Sie vor Ort bezahlen?
Elektronisches Bezahlen ist das Bezahlen
ohne Bargeld (Geld-Scheine und Münzen / Geld-Stücke).
Sicher haben Sie es schon gehört oder gelesen:
- In Geschäften bezahlen die Kunden (Menschen,
die etwas kaufen) weniger mit Bargeld.
- Kunden bezahlen auch kleinere Beträge (Geld-Menge)
in Geschäften elektronisch (über Computer).
- Kunden bestellen mehr im Internet.
Natürlich wissen Sie:
- Wenn Sie mit einer Karte bezahlen, wird der Betrag
von Ihrem Giro-Konto abgebucht (herunter genommen).
- Dass es beim Bestellen bei Online-Shops (Geschäften im Internet)
verschiedene Möglichkeiten zum Bezahlen gibt.
- Dass Sie auch schon mit einem Smartphone, einem Tablet
oder einer Smart-Watch (intelligenten Uhr) bezahlen können.
Aber wissen Sie genau:
- Wie elektronisches Bezahlen funktioniert?
- Welche Bezahl-Möglichkeit bei Online-Shops sicher sind?
- Wie sicher das Bezahlen mit einer Karte oder mit dem Smartphone ist?
- Wie Sie beim elektronischen Bezahlen möglichst privat bleiben?
In diesem und in den nächsten Artikeln geben wir Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Kommen Sie gut ins neue Jahr.
Bleiben Sie auch 2023 sicher und privat.
Wir machen Winterpause.
Den nächsten neuen Artikel können Sie
am 22.2.2023 lesen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.
Vielleicht werden Sie zu Weihnachten
ein neues Smartphone bekommen.
Vielleicht haben Sie sich auch selber
ein neues Smartphone zu Weihnachten geschenkt.
Dann freuen Sie sich sicher.
Bitte denken Sie daran:
- Es ist besser, das neue Smartphone sicher einzurichten
(einzustellen).
Mit unseren Tipps ist das nicht schwer.
Aber: Sie brauchen ein bisschen Zeit dafür.
Unsere Tipps dazu finden Sie in dem Artikel
"Wie können Sie Ihr Smartphone privater machen".
- Es ist wichtig, dass Sie alles komplett (ganz weg)
von Ihrem alten Smartphone löschen.
Wenn Sie das alte Smartphone verschenken, verkaufen oder in den Elektro-Schrott
(Müll für elektronische Geräte) werfen.
Mit unseren Tipps ist das Löschen von Ihren Daten (Informationen) von Ihrem alten
Smartphone nicht schwer.
Aber Sie brauchen ein bisschen Zeit dafür.
Unsere Tipps dazu finden Sie im Artikel "Richtiges Löschen von Ihrem alten Smartphone".
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachts-Zeit und viel Freude mit Ihrem sicher und privat eingestellten Smartphone.
Seite 4 von 26