Wir alle benutzen Computer:
Bei der Arbeit und in unserer freien Zeit.
Es gibt viele verschiedene Computer.
Diese verschiedenen Computer machen
ganz unterschiedliche Arbeiten:
Von ganz einfachen Arbeiten bis zu
ganz komplizierten Arbeiten.
Manche von diesen komplizierten Arbeiten kann nur „KI“
(Künstliche Intelligenz) schnell erledigen (fertig gemachen).
In unserem Artikel: „Computer in unserem Alltag“ können Sie lesen,
wo schon überall Computer in unserem Leben arbeiten.
Die Computer müssen so gebaut sein, dass sie zu ihren Aufgaben passen.
Das heißt:
Die Hardware (alle Computer-Sachen, die man anfassen kann) muss genau richtig
für die Aufgabe sein.
Und: Für komplizierte Aufgaben brauchen wir immer leistungsfähigere (kann mehr Aufgaben
erledigen / machen) Hardware.
Aber: Was ist eigentlich Hardware genau?
Das versuchen wir, Ihnen hier in diesem Artikel zu erklären.
Wir alle benutzen Computer:
Bei der Arbeit und in unserer freien Zeit.
Wir wissen, dass wir Computer benutzen:
Zum Beispiel wenn wir etwas mit unserem Smartphone
oder unserem Laptop machen.
Aber: Oft benutzen wir Geräte, in denen Computer sind.
Und: Wir denken gar nicht, dass in diese Geräten
auch Computer arbeiten.
Zum Beispiel:
- Wenn wir fernsehen.
- Wenn wir eine moderne Küchen-Maschine benutzen.
- Wenn wir mit der Karte von unserem Giro-Konto
an einer Kasse bezahlen.
Denn: Es gibt viele verschiedene Computer.
Diese verschiedenen Computer machen
ganz unterschiedliche Arbeiten:
Von ganz einfachen Arbeiten bis zu ganz komplizierten Arbeiten.
Manche von diesen komplizierten Arbeiten kann nur „KI“
(Künstlicher Intelligenz) schnell erledigen (fertig gemachen).
Computer und besonders KI verändern unser Leben immer schneller.
Es ist wichtig, dass wir diese Veränderungen richtig kennen und auch richtig benutzen können.
Deshalb wollen wir in diesem und in den nächsten Artikeln:
- Ihnen zeigen, wo überall Computer in unserem Alltag arbeiten.
- Ihnen erklären, was „Hardware“ (alle Computer-Sachen, die man anfassen kann) ist.
Und: Was „Software“ (Computer-Programme) ist.
- Sie informieren, welche verschiedenen Arten von Software es gibt.
- Ihnen den Unterschied zwischen herkömmlichen (wie man es früher gemacht hat)
Computer-Programmen und KI erklären.
- Sie über KI informieren.
- Sie über die Chancen (Vorteile) und die Risiken (Gefahren) von KI informieren.
Und: Worauf Sie beim Benutzen mit KI achten (aufpassen) sollten.
- Ihnen zeigen, wie wichtig das Lernen von neuen Computer-Anwendungen
(Arbeits-Möglichkeiten / Funktionen) ist.
Denn nur dann können Sie in unserer modernen Welt auch in Zukunft gut im Alltag
zurecht kommen (alles schaffen).
Das hört sich schwer an.
Aber: Es ist gar nicht so schwer, wenn man alles Schritt für Schritt lernt.
Und Sie wissen doch:
Wir müssen unser ganzes Leben lang lernen.
Das macht Arbeit.
Aber: Es ist auch sehr spannend und hält uns fit.
Also fangen wir gleich (jetzt) an.
Weiterlesen: Wir und die Computer: 1. Computer in unserem Alltag
Daten sind Informationen.
Persönliche Daten sind Informationen über eine Person.
Wir alle hinterlassen (geben) Daten im Internet,
wenn wir im Internet aktiv sind.
Dazu können Sie mehr in unserem Artikel
"Daten von Aktivitäten im Internet" lesen.
Das passiert immer, auch wenn wir möglichst (wenn es geht) keine Daten
hinterlassen wollen.
Deshalb haben wir oft kein gutes Gefühl
bei unseren Aktivitäten im Internet.
Aber: Wir können etwas tun, damit wir möglichst wenig Daten
im Internet hinterlassen (im Internet bleiben).
Das nennt man "Daten-Sparsamkeit".
Es gibt viele Tipps, wie auch Sie sparsam mit Ihren Daten sein können.
Bitte denken Sie daran:
Daten-Sparsamkeit geht nicht ohne ein bisschen Arbeit.
Aber: Die Arbeit ist gut für uns.
Denn: Firmen im Internet wissen dann weniger von uns.
Also: Tauschen Sie Bequemlichkeit gegen Daten-Sparsamkeit.
Unsere Tipps zur Daten-Sparsamkeit geben wir Ihnen in 2 Artikeln:
- Im Artikel "Daten-Sparsamkeit bei Aktivitäten im Internet -Teil 1"
- Hier in diesem Artikel.
Weiterlesen: Meine Daten im Internet: 4. Daten-Sparsamkeit bei Aktivitäten im Internet -Teil 2
Daten sind Informationen.
Persönliche Daten sind Informationen über eine Person.
Persönliche Daten können auch sehr privat sein.
Zum Beispiel Daten über Krankheiten.
Oder Daten über den Kontakt zu anderen Personen.
Wir wissen meistens nicht:
- Welche Daten im Internet über uns entstehen (sich bilden).
- Was die Daten über uns sagen können.
- Welche Firmen Daten über uns sammeln.
- Warum Firmen Daten sammeln.
Dazu können Sie mehr in unserem Artikel
"Daten von Aktivitäten im Internet" lesen.
Wir alle hinterlassen (geben) Daten im Internet,
wenn wir im Internet aktiv sind.
Das passiert immer, auch wenn wir möglichst (wenn es geht)
keine Daten hinterlassen wollen.
Deshalb haben wir oft kein gutes Gefühl bei unseren Aktivitäten
im Internet.
Aber: Wir können etwas tun, damit wir möglichst wenige Daten
im Internet hinterlassen.
Das nennt man "Daten-Sparsamkeit".
Wie auch Sie sparsam mit Ihren Daten sein können,
erklären wir Ihnen hier in diesem Artikel und im nächsten Artikel.
Denn es gibt viel, was Sie für die "Daten-Sparsamkeit" tun können.
In unserem Artikel "Aktiv eingestellte Daten" können Sie sich informieren,
wo und wie Sie selber Informationen über sich ins Internet stellen (bringen).
Im Artikel "Was tun gegen negative Daten im Internet" können Sie lesen,
wie Sie negative Informationen über sich im Internet vermeiden (nicht machen).
Und: Wie Sie negative Informationen wieder aus dem Internet heraus bekommen können.
Weiterlesen: Meine Daten im Internet: 4. Daten-Sparsamkeit bei Aktivitäten im Internet - Teil 1
Am 14.9.2023 ist der offizielle (amtliche) bundes-weiter Warn-Tag.
Das heißt:
An diesem Tag wird alles getestet, was uns vor Gefahren warnen kann.
Überall in Deutschland.
Von 11.00 bis 11.45 Uhr.
Die Warnungen kommen:
- Über die offiziellen (amtlichen) Warn-Apps
(App = Programm für eine bestimmte Aufgabe)
"NINA" und "KatWarn" auf Ihr Smartphone.
Wenn Sie diese Warn-Apps auf Ihrem Smartphone haben.
- Über "Cell Broadcast" (Senden in einem kleinen Gebiet) auf Ihr Smartphone.
Dafür brauchen Sie keine besondere App.
- Über das Radio und Fernsehen.
- Vielleicht auch über Sirenen und Lautsprecher.
Alles Wichtige zu den offiziellen Warn-Apps und zu Cell Broadcast finden Sie in einem Artikel
vom letzten Jahr: "Offizielle Warnungen vor Gefahren auf das Smartphone bekommen".
In unserem nächsten Artikel am 17.9.2023 können Sie sich informieren,
wie Sie möglichst wenig Daten bei Ihren Aktivitäten im Internet hinterlassen (abgeben).
Seite 9 von 34